Samen für Dill

Samen für Dill

Dill ist ein Doldenblütler-Kraut und hat seinen Ursprung in Südeuropa, wo es sowohl als Gewürzkraut als auch als Heilpflanze verwendet wurde. Die menschliche Nutzung von Dill hat eine lange Geschichte, und heute ist das Gewürz weltweit verbreitet.

Dill, Anethum graveolens, ist ein einjähriges Kraut, das heute auch wild in Teilen Westasiens und den Mittelmeerländern wächst. Der Name Dill stammt vermutlich vom altnordischen Wort dylle, was „in den Schlaf wiegen“ bedeutet – da Dill traditionell gegen Schlafprobleme verwendet wurde.

Heute ist Dill vor allem für seinen würzigen Geschmack in der Küche bekannt, und es gibt viele verschiedene registrierte Sorten. Das Beste am Dill ist, dass die ganze Pflanze verwendet werden kann – die frischen, aromatischen Blätter, die Stängel, die dekorativen Blütendolden und auch die Samen. Dill ist ein sehr schönes, üppiges Kraut, das an vielen Orten gedeiht – ob in Töpfen, im Hochbeet im Freien, im Gewächshaus oder drinnen auf der Fensterbank. Es gibt verschiedene Sorten, die an unterschiedliche Klimazonen angepasst sind, manche davon sogar frostbeständig. Dill sät sich gerne selbst aus, wenn einige der Blütenstände stehen bleiben und aussamen. Selbst ausgesäter Dill hat oft besonders starke Wachstumskraft und ein intensives Aroma.

Der einfach zu kultivierende Dill gedeiht in den meisten Lagen und Böden, bevorzugt aber gut durchlässige, lockere und nährstoffreiche Erde. Da Dill empfindlich auf Staunässe und Austrocknung reagiert, sollten schwere Lehmböden und sehr sandige, schnell austrocknende Böden vermieden werden. Am besten wird Dill direkt ins Freiland gesät und kann in mehreren Sätzen ausgesät werden, um während der gesamten Saison frischen Dill zur Verfügung zu haben.

Dill verträgt sich gut mit: Schnittlauch, Kohl, Gurke, Zwiebel, Rote Bete und Salat.
Dill verträgt sich nicht mit: Tomaten und Chili, außerdem kann er sich mit Karotten kreuzen.

Dill kann auch drinnen auf der Fensterbank oder unter Pflanzenlicht ganzjährig angebaut werden. Er eignet sich auch hervorragend für den hydroponischen Anbau – ein großes Plus!

Wusstest du, dass man Dill einfrieren kann? Unser bester Tipp: Friere Dill portionsweise in Eiswürfelformen mit etwas Wasser ein. So vermeidest du Gefrierbrand durch Temperaturschwankungen und der Dill bleibt genießbar. Außerdem lässt sich der eingefrorene Dill so einfach dosieren!

Filtern nach
    Anzeigen 2 von 2 produkte
    Anzeigen 2 von 2 produkte