Samen für Kamille
Kamille, Matricaria recutita, ist eine einjährige Kräuterart, die zur Familie der Korbblütler gehört. Sie wächst heute sowohl wild als auch angebaut in ganz Europa und Westasien, hat aber auch begonnen, sich in Australien auszubreiten.
Die Kamillenblüte ist nicht nur ein visueller Genuss, sondern lässt sich auch in einen delikaten und beruhigenden Tee verwandeln! Deinen eigenen Kamillentee herzustellen ist einfach und verleiht der Verwendung von Kamille eine zusätzliche Dimension.
1. Blüten zur optimalen Geschmacksentfaltung ernten:
Ernte die Kamillenblüten, wenn sie in voller Blüte stehen. Frische Blüten ergeben den besten Geschmack für deinen Tee.
2. Trocknen der Kamillenblüten:
Um die Aromen zu konzentrieren, ist es wichtig, die Blüten gründlich zu trocknen. Lege sie an einem trockenen Ort fern von direktem Sonnenlicht aus.
3. Kamillentee aufbrühen:
Bereite deinen Kamillentee zu, indem du einen Teelöffel getrocknete Blüten in eine Tasse gibst und mit kochendem Wasser übergießt. Lass ihn etwa fünf Minuten ziehen, um den besten Geschmack zu erzielen.
4. Kamillentee genießen:
Süße deinen Tee nach Belieben mit Honig und genieße dieses beruhigende Getränk, wenn du einen Moment der Entspannung brauchst.
Wofür ist Kamillentee gut?
Kamillentee ist für seine verschiedenen gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt und wird traditionell zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Hier sind einige der häufigsten Vorteile von Kamillentee:
Fördert Schlaf und Entspannung:
Kamillentee ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften und wird als natürliches Mittel zur Förderung des Schlafs und zur Linderung von Schlaflosigkeit verwendet. Er kann helfen, Stress und Angst zu reduzieren.
Lindert Magenbeschwerden:
Kamille hat entzündungshemmende Eigenschaften, die bei Magenbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Krämpfen helfen können. Manchmal wird sie zur Linderung von Verdauungsproblemen verwendet.
Verringert Menstruationsbeschwerden:
Für manche Frauen kann Kamillentee helfen, menstruationsbedingte Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Die entspannenden Eigenschaften können Muskelkrämpfe lösen.
Hilft bei Stress und Angst:
Durch das Beruhigen der Nerven und das Senken des Stressniveaus kann Kamillentee helfen, alltäglichen Stress und Ängste zu bewältigen.
Lindert Erkältungssymptome:
Kamille hat milde antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei Halsschmerzen und Schnupfen helfen können.
Unterstützt die Verdauung:
Der Tee kann eine gesunde Verdauung fördern, indem er Entzündungen reduziert und die Produktion von Verdauungsenzymen anregt.
Hinweis: Personen mit Allergien gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler sollten Kamille meiden, da sie empfindlich reagieren könnten. Auch Schwangere oder Stillende sollten vor dem Verzehr Rücksprache mit ihrem Arzt halten, ebenso wie Personen, die Medikamente einnehmen, die mit Kräutern interagieren könnten.
Kamille anbauen
Die Kamillenblume ist eine schöne Blüte mit weißen Blättern und gelber Mitte – viele finden, dass sie dem Gänseblümchen ähnlich sieht. Der Anbau von Kamille ist relativ einfach, folge diesen Schritten:
1. Einen sonnigen Standort wählen:
Für ein erfolgreiches Wachstum ist es wichtig, einen sonnigen Platz zu wählen, an dem die Kamille viel Licht bekommt. Sie gedeiht im Sonnenlicht und belohnt dich mit üppiger Schönheit.
2. Boden vorbereiten:
Gib der Kamille den besten Start, indem du den Boden gut vorbereitest. Gut durchlässiger und nährstoffreicher Boden ist entscheidend. Bereichere die Erde mit Kompost für optimales Wachstum.
3. Kamillensamen säen:
Säe die Kamillensamen im Frühling oder Herbst direkt in die Erde. Bedecke die Samen leicht mit Erde und gieße regelmäßig, um den Boden feucht zu halten.
4. Gießen und Pflege:
Kamille benötigt relativ wenig Pflege. Halte die Erde feucht, aber vermeide Überwässerung. Sie wird dich mit schönen Blüten belohnen.