Samen für Duftwicke
Es ist unglaublich erfüllend, seine eigenen Dufterbsen anzubauen. Je mehr man erntet, desto mehr Blumen bekommt man. Dufterbsen sind ein Favorit bei Florea, und daher haben wir eine Vielzahl von verschiedenen Sorten, Farben und Formen im Angebot. Wir laden dich herzlich ein, in unserem Samensortiment zu stöbern und deine eigene Dufterbse anzubauen.
Die Duftwicke (Lathyrus odoratus) ist eine beliebte, rankende Sommerblume, die bis zu 2 Meter hoch werden kann. Dank ihrer langjährigen Beliebtheit gibt es heute zahlreiche Züchtungen mit unterschiedlichen Farben, Wuchshöhen, Blütengrößen und Düften. Besonders gefragt sind Sorten mit langen Stielen, da sie sich ideal als Schnittblumen eignen.
Das Beste an Duftwicken? Je mehr man sie schneidet, desto mehr blühen sie. Bleiben die Blüten zu lange an der Pflanze, bilden sich Schoten – und die Blütenbildung lässt nach. Unser Tipp für den Sommerurlaub: Bitte deine Nachbarn, regelmäßig einen Strauß zu pflücken – eine Win-win-Situation für Freundschaft und Pflanze!
Duftwicken lieben gut gedüngte, tiefgründige Erde sowie viel Sonne, Wasser und Nährstoffe. Unter idealen Bedingungen belohnen sie dich mit einer Fülle an betörend duftenden Blüten – perfekt für die Vase.
Die Aussaat kann direkt ins Freiland erfolgen, sobald der Boden frostfrei ist. Wer früh blühen möchte, kann bereits im Februar oder März drinnen vorziehen – viele Gärtner sprechen liebevoll von der "Woche der Duftwicke" (Kalenderwoche 12).
Wichtig: Stelle Jungpflanzen kühl, sobald sie 5–10 cm hoch sind. Bei zu viel Wärme schießen sie schnell in die Höhe und bilden dünne, schwache Stiele. Duftwicken sind robust und vertragen leichte Fröste, solange sie windgeschützt stehen.
Es gibt Duftwicken in unzähligen Farben und Düften – achte beim Kauf auf die Sortenbeschreibung, um genau das Richtige für deinen Garten zu finden.
Hinweis: Duftwicken lassen sich nicht trocknen. Beginne mit dem Schnitt der ersten Blüten frühzeitig und versorge die Pflanzen kontinuierlich mit Wasser und Dünger.
Übrigens: Nicht verwendete Samen lassen sich problemlos im Gefrierschrank lagern – sie bleiben dort jahrelang keimfähig!