Samen für Schmuckkörbchen
Schmuckkörbchen (Cosmea) ist einer unserer großen Favoriten hier bei Florea. Es eignet sich hervorragend für Schnittblumen und hat eine herrlich üppige Form. Wir laden dich herzlich ein, unsere Samen zu kaufen, um Schmuckkörbchen anzubauen.
Wusstest du, dass das Schmuckkörbchen ursprünglich aus Mexiko stammt? Die Spanier brachten es bereits im 16. Jahrhundert nach Europa, wo es lange Zeit in Klostergärten kultiviert wurde. Seitdem hat sich viel getan – wie bei vielen beliebten Blumen wurde auch die Cosmea über die Jahrhunderte veredelt und in zahlreichen Formen und Farben weiterentwickelt.
Heute gibt es sowohl einfache als auch gefüllte Blütenformen, in Farbtönen von Weiß über Rosa bis hin zu kräftigem Dunkelrot. Es gibt niedrige Sorten, die nur etwa 30–40 cm hoch werden und sich hervorragend für Töpfe eignen, sowie hohe Sorten, die bis zu 100 cm erreichen – perfekt als Schnittblumen für die Vase.
Dank seiner großen Blüten ist das Schmuckkörbchen eine echte Magnetpflanze für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber. Es ist einjährig, also keine mehrjährige Staude.
Für eine frühe Blütezeit empfiehlt sich die Vorkultur im Haus – idealerweise von Februar bis April. Die Samen können aber auch direkt ins Freiland gesät werden, sobald der Boden erwärmt ist. In dem Fall blüht die Pflanze etwas später. Die Aussaat lässt sich gut mit einem transparenten Deckel (mit Luftlöchern) abdecken. Sobald die Samen gekeimt sind, sollte die Aussaat möglichst hell und kühl stehen.
Ein wichtiger Pflegetipp: Damit das Schmuckkörbchen viele traumhafte Blüten bildet, sollte man die Pflanzen frühzeitig „kappen“, also über dem zweiten oder dritten Blattpaar abtrennen. Das regt die Pflanze dazu an, mehr Seitentriebe – und damit mehr Blüten – zu bilden.
Nach der Abhärtung und wenn keine Frostgefahr mehr besteht, kann das Schmuckkörbchen ins Beet oder in Kübel gesetzt werden. Ein sonniger Standort fördert die Blühfreude, aber auch im Halbschatten gedeiht sie. Am besten wächst die Pflanze in humusreicher, leicht sandiger Erde – aber Vorsicht mit zu viel Dünger: Dann gibt es viele Blätter, aber nur wenige Blüten.
Schmuckkörbchen sind empfindlich gegenüber Fremdbestäubung, und gezüchtete Farbsorten neigen dazu, wieder in ihre ursprüngliche Farbe zurückzukehren. Es ist also keine Überraschung, wenn deine Blüten plötzlich in einem anderen Ton erscheinen!