Dahlienknollen

Dahlienknollen

Entdecke unser Dahliensortiment, bestehend aus mehreren wunderschönen Sorten, in die wir uns besonders verliebt haben.

Die Dahlie ist eine der beliebtesten Zierpflanzen überhaupt – bekannt für ihre unglaubliche Vielfalt an Farben, Formen und Größen. Seit dem 19. Jahrhundert hat sie sich weltweit einen festen Platz in Gärten und Blumenbeeten erobert. Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), und heute sind mehr als 50.000 Sorten registriert.

Neben ihrem spektakulären Aussehen ist die Dahlie auch eine äußerst geschätzte Schnittblume. Mit ihren eleganten, oft symmetrisch angeordneten Blütenblättern bringt sie jede Vase zum Strahlen. Wer einmal mit dem Anbau von Dahlien begonnen hat, wird schnell von ihrer Schönheit und Vielfalt begeistert – sie sind wahre Königinnen des Sommers.

Anbau und Pflanzung von Dahlienknollen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Dahlien anzubauen: durch Vorkultur oder direkte Pflanzung ins Beet. Wer eine frühere Blütezeit wünscht, sollte die Knollen im März oder April vorziehen. Dafür wird die Knolle leicht befeuchtet und etwa 10 cm tief in nährstoffreiche Erde gesetzt – idealerweise in einen Topf mit Abzugslöchern. Der Standort sollte hell und kühl sein. Zu Beginn sparsam gießen, bis erste grüne Triebe sichtbar sind.

Die Auspflanzung ins Freiland erfolgt nach den Eisheiligen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. An kühleren Nächten kann eine Vliesabdeckung zusätzlichen Schutz bieten.

Dahlien können auch direkt ins Beet gepflanzt werden – dabei ist es wichtig, junge Triebe vor Schnecken zu schützen, die sie besonders gerne fressen.

Standort und Pflege
Dahlien bevorzugen sonnige Standorte, kommen aber auch mit Halbschatten zurecht. Wichtig ist eine nährstoffreiche, gut durchlässige Erde und ausreichend Platz für das Wurzelwachstum. Bei Pflanzung in Töpfen empfehlen wir ein Volumen von mindestens 30 Litern. Höher wachsende Sorten benötigen Stützhilfen, um ein Abknicken der Stiele zu verhindern.

Dahlien sind durstige Pflanzen – regelmäßiges, gleichmäßiges Gießen ist entscheidend. Zusätzlich benötigen sie während der Saison Flüssigdünger, um durchgehend kräftig zu wachsen und üppig zu blühen. Entferne regelmäßig verwelkte Blüten (dieses Vorgehen nennt man „Ausputzen“ oder „Deadheading“), um die Bildung neuer Knospen zu fördern.

Schädlinge und Schutz
Leider sind nicht nur wir Menschen von Dahlien begeistert – auch Schnecken, Blattläuse und Ohrwürmer gehören zu ihren „Bewunderern“. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine Pflanzen effektiv schützen und gesund halten.

Überwinterung von Dahlienknollen
Dahlien blühen vom Hochsommer bis zum ersten kräftigen Frost. Danach ist es Zeit, die Knollen auszugraben und für die Überwinterung vorzubereiten. Schneide die Stiele etwa 10 cm über der Knolle ab, entferne überschüssige Erde und kürze lange Wurzeln. Beschädigte oder faulende Knollen solltest du aussortieren.

Kennzeichne die Sorten, damit du sie im nächsten Jahr wiedererkennst. Die Knollen sollten dunkel, luftig und bei etwa 5 °C überwintert werden.

So bist du bestens vorbereitet – und kannst dich schon bald auf eine neue, farbenfrohe Dahliensaison freuen.

Filtern nach
    Anzeigen 24 von 35 produkte
    Anzeigen 24 von 35 produkte