Anbautipps für die Steppenlilie
Steppenlilien, Eremurus, verstehen es, mit ihren unverwechselbaren, hohen Blütenständen ein Aha-Erlebnis zu schaffen. Die Blüten öffnen sich von oben nach unten entlang des Stängels und sind in verschiedenen Farben von Weiß und Rosa bis Gelb und Orange erhältlich. Diese beeindruckenden Stauden überragen andere Pflanzen und bringen Spannung in deinen Garten. Eremurus stammt aus den trockenen Graslandschaften Afghanistans und des Irans. Die Steppenlilie ist in unseren Breitengraden eine exotische Pflanze, aber nicht unmöglich. Gib ihr einen sonnigen, geschützten Platz mit durchlässigem Boden. Sie ist relativ kältetolerant und gedeiht am besten in sehr gut durchlässigem Boden. Wenn man einen geschützten Standort wählt, den Boden gut durchlässig macht und die Pflanze überwintert, kann sie auch in kälteren Klimazonen gedeihen.
Nach der Blüte verwelken die Blätter und die Pflanze geht bis zum nächsten Jahr in die Winterruhe. Während des Sommers, Herbstes und Winters ist es wichtig, dass die Wurzeln in trockener Erde stehen und nicht ständig feucht sind.
Anpflanzen der Steppenlilie
Pflanze die Knollen in fruchtbaren Boden mit einer sehr guten Drainage. Füge bei der Vorbereitung des Pflanzplatzes organische Stoffe hinzu, um den Boden zu lockern, und hebe nach Möglichkeit das Bodenniveau an, um die Drainage zu verbessern. Ein sandiger Lehm ist ideal. Du kannst den Boden am Standort auch mit gröberem Kies aufmischen oder an einem Hang oder Hügel pflanzen.
Wähle einen warmen Standort, an dem die Pflanzen volle Sonne bekommen und die hohen Blüten vor starkem Wind geschützt sind. Denke daran, dass die Wurzeln der Steppenlilie flach sind und sie nicht gerne in Konkurrenz zu Nachbarpflanzen treten. Eremurus-Wurzeln ähneln fast großen Spinnen: ein auffälliger Klumpen, umgeben von langen, fleischigen Wurzeln. Gehe vorsichtig mit ihnen um und pflanze sie so bald wie möglich ein. Mach dir keine Sorgen, wenn die Wurzeln schwammig und verfärbt aussehen, aber wenn sie völlig trocken sind, werden sie wahrscheinlich nicht wachsen.
Grabe ein etwa 20 cm tiefes Pflanzloch, das breiter als die Wurzeln ist. Mache in der Mitte des Lochs einen Sandhügel und setze die Wurzeln mittig auf den Sand. Fülle dann das Loch auf. Es ist wichtig, dass du nicht zu tief pflanzt. Die Krone (wo die Wurzeln auf den Stamm treffen) sollte nur 2-4 cm unter dem Boden liegen.
Ideal ist ein Pflanzabstand von etwa 1 m. Markiere die Stelle, damit du weißt, wo die Pflanzen stehen, bis sie erscheinen.
Bei Wind musst du die Stämme eventuell stützen, aber in der Regel sind sie stabil. Wenn die Blütezeit vorbei ist, kannst du den Stängel vollständig abschneiden. Wenn du Samen von der Pflanze nehmen möchtest, lasse die Samenschoten stehen. Was die Blätter betrifft, so warte wie bei anderen blühenden Zwiebeln, bis das Laub vollständig vergilbt ist, bevor du es entfernst.
Obwohl die Steppenlilie keine nasse Erde mag, braucht sie im Frühjahr, wenn die Pflanzen aktiv wachsen, ständig Feuchtigkeit. Dies ist auch die beste Zeit, um sie zu düngen, vorzugsweise mit Kalidünger, der die Blüte der Blattmasse vorzieht.
Wenn du deine Steppenlilie versetzen möchtest, tu dies im Spätsommer oder Frühherbst. Sei dabei besonders vorsichtig, um die feinen Wurzeln nicht zu beschädigen. Teile die Wurzelballen vorsichtig und richte sie so aus, dass die Krone nur knapp unter der Erdoberfläche liegt.