Iris anbauen

Anbautipps für Iris

Iris, oder auch Schwertlilien sind winterhart und einfach zu kultivieren. Sie haben formschönes Laub und spektakuläre Blüten. Für jeden Garten gibt es die richtige Iris, denn es gibt sie in allen Farben des Regenbogens und sowohl in hohen als auch in niedrigen Sorten.

Iris ist eine Gattung von 260-300 Arten von Blütenpflanzen mit auffälligen Blüten. Das Wort ‘Iris’ ist griechisch und bedeutet ‘Regenbogen’, und sie machen ihrem Namen alle Ehre, denn sie bieten einen Regenbogen von Farben. Reines Weiß, Pastellfarben, Rot, Orange, Gelb, Blau und sogar Schwarz! Unser Carl von Linne war der erste, der die Blume beschrieb, bereits in seinem Buch von 1753 wird sie erwähnt.

Schwertlilien sind winterhart und einfach zu kultivieren, mit kräftigem Laub und spektakulären Blüten. Zum Gedeihen brauchen sie mindestens die Hälfte des Tages Sonne und gedeihen in den meisten Klimazonen. Schwertlilien sollten so gepflanzt werden, dass die Spitzen der Rhizome nach oben ragen und die Wurzeln sich ausbreiten und nach unten in die Erde zeigen. Beachte, dass die “Bärtige Schwertlilie” im ersten Jahr nach der Pflanzung möglicherweise nicht blüht.

Die Züchter haben wiederblühende Schwertlilien entwickelt, die je nach Klima und Wachstumsbedingungen vom Spätsommer bis zum Herbst wieder blühen.

Klassifizierung von Schwertlilien

Drei gängige Gruppen von Schwertlilien für den Garten sind: Iris Sibirica – Strand-Schwertlilie, Iris Germanica – Garten-Schwertlilie, Bärtige Schwertlilie und Iris Pumila – Zwerg-Schwertlilie. Es gibt auch Hybriden (Kreuzungen).

Das Jahr der Schwertlilie

Pflanze die Schwertlilien im Spätsommer an einen sonnigen Platz. Die Pflanzen brauchen einen gut durchlässigen Boden und mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag. Volle Sonne ist noch besser, damit die Rhizome trocken bleiben. Pflanze sie in einem Abstand von etwa 40 cm (weniger Platz für Zwergschwertlilien und mehr für hochwachsende Sorten).

Dünge zweimal im Jahr mit stickstoffreichem Dünger: im zeitigen Frühjahr und kurz nach der Blüte, wenn die Rhizome die Blüten des nächsten Jahres bilden. Gieße nur bei großer Trockenheit oder nach dem Umsetzen und Teilen.

Wenn du deine Schwertlilien nicht selbst aussäen möchtest, entferne die Samenkapseln, die sich nach der Blüte bilden, da sie der Pflanze Energie entziehen.

Im Frühherbst können die Blätter bis auf etwa 15 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden. Dadurch wird das Risiko der Überwinterung von Schädlingen und Krankheiten verringert. Mache dir das Teilen zur Gewohnheit. Teile Wurzelbüschel von Schwertlilienpflanzen alle drei bis vier Jahre im Spätsommer.

Wachsende Schwertlilien

Die beste Pflanzzeit für die Bart-Iris ist Juli bis September. So haben die Blumen genügend Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren. Grabe ein flaches Loch, das groß genug für das Rhizom ist. Lege in der Mitte des Lochs einen kleinen Erdhügel aus. Achte darauf, dass der Erdhügel hoch genug ist, damit die Spitze des Rhizoms etwas über den Boden herausragt. Verteile die Wurzeln um den Erdhügel herum und fülle ihn mit Erde und Wasser. Wir empfehlen, mindestens drei Rhizome in einem Abstand von etwa 20 cm zu pflanzen. Richte die Wachstumsrichtung von der Mitte der Gruppe weg. Sparsam wässern.

Schwertlilien bevorzugen helle, sonnige Standorte, kommen aber auch mit Halbschatten zurecht. Wenn du einen schweren Lehmboden haben, verbesserst du ihn mit etwas grobem Sand und Humus. Schwertlilien mögen stickstoffhaltigen Dünger wie Hühner- und Kuhmist.

Mit der Zeit werden die Wurzelballen oft zu eng und die Blüte lässt nach. Es ist einfach, die Schwertlilien zu teilen und so neues Wachstum und Blüte anzuregen. Grabe im Spätsommer vorsichtig den gesamten Büschel aus. Breche oder schneide die neuen, jüngeren Wurzelstämme vom ursprünglichen Mittelstamm ab und pflanze sie dann neu ein. Wenn du keine neuen Knospen in der Mitte des Rhizoms siehst, wirf die Pflanze weg. Sie ist wahrscheinlich zu alt und wird wahrscheinlich kein zweites Mal blühen – die „Babys“ sind das, was du retten möchtest.

Die Anbauschule

Hier teilen wir Tipps, Ratschläge und Inspirationen zum Thema Wachstum, die aus den Erfahrungen bei Florea und unseren Botschafter:innen stammen. Wenn es ums Wachsen geht, ist man nie wirklich fertig mit dem Lernen, aber es ist immer wieder eine fantastische Reise für neue Erfahrungen.

Erfahre mehr