Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen gibt es schon seit Tausenden von Jahren und in fast allen Kulturen. Vom alten Ägypten bis zum antiken Griechenland. Sie wurden zur Verschönerung von Häusern, aber auch in Tempeln und öffentlichen Räumen verwendet. In Schweden wurden Topfpflanzen im 17. Jahrhundert populär, vor allem in der Oberschicht. Heute sind Topfpflanzen für alle da! Es ist erwiesen, dass Topfpflanzen im Haus, auf dem Balkon oder auf der Terrasse eine positive Wirkung auf den Menschen haben.
So pflegen Sie Ihre Zimmerpflanzen
Da es auf dem Markt eine große Vielfalt an Topfpflanzen gibt, ist es schwierig, allgemeine Tipps für die Pflege von Zimmerpflanzen zu geben. Im Folgenden findest du jedoch einige allgemeine Tipps, die dir bei der Pflege der gängigsten Zimmerpflanzen helfen:
- Stelle deine Zimmerpflanzen an einen Ort, an dem sie so viel Licht bekommen, wie die jeweilige Sorte verträgt.
- Gieße die Zimmerpflanzen regelmäßig, die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
- Pflege Zimmerpflanzen während der Wachstumsperiode.
- Pflanze Zimmerpflanzen um, wenn sie zu groß für ihre Töpfe werden.
Mit ein wenig Pflege kannst du viele Jahre Freude an deinen Zimmerpflanzen haben. Hier sind Vorschläge für einige pflegeleichte Zimmerpflanzen. Sie sind leicht zu pflegen, auch wenn du nicht an Topfpflanzen gewöhnt bist.
- Aloe vera – gedeiht sowohl an schattigen als auch an sonnigen Standorten und lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren.
- Goldrute – Kann durch ihre schlängelnde Wuchsform zu interessanten Umgebungen beitragen.
- Friedenskalla – Grüne Blätter und schöne weiße Blüten, liebt den Schatten mehr als die Sonne.
- Monstera – Für alle, die große und exotische Zimmerpflanzen mögen, die sich selbst versorgen”.
Dekoriere mit Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen sind ein Einrichtungselement, das einem Raum eine persönliche Note verleihen kann. Menschen mögen Pflanzen, und gut gewählte Zimmerpflanzen können den visuellen Eindruck eines Raumes verändern. Wenn du dir Bilder von Topfpflanzen für Innenräume ansiehst, kannst du dich inspirieren lassen, was zu deinem Zuhause passen könnte. Ein Tipp von Innenarchitekt:innen ist es, an die Schattenwirkung von Topfpflanzen an einer Wand zu denken.
Blühende Zimmerpflanzen
Wenn es um Zimmerpflanzen als Einrichtungsgegenstand geht, nehmen blühende Pflanzen eine Sonderstellung ein. Da sie zu unterschiedlichen Zeiten blühen, erhält man ein Zuhause, das sich mit den Jahreszeiten verändert. Hier sind einige Beispiele für blühende Zimmerpflanzen, die in der Blütezeit wunderschön aussehen können:
- Gemalte Geranie – Große Blüten in kräftigen Farben mit einem herrlichen Duft.
- Chrysanthemen – Schöne Blütenstände, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
- Saintpaulia – Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen der Welt. Klein und handlich.
- Hibiskus – Kann groß werden und verleiht der Wohnung eine gemütliche Atmosphäre, mag Halbschatten.
Was diese Blumen gemeinsam haben, ist, dass es sie in verschiedenen Sorten mit Blüten in unterschiedlichen Farben gibt. So hast du die Möglichkeit, etwas auszuwählen, das zu deiner Wohnung passt. Blühende Zimmerpflanzen können, müssen aber nicht, schwieriger zu pflegen sein als grüne Zimmerpflanzen. Spezialerde für blühende Pflanzen ist im Handel erhältlich.
Zimmerpflanzen in der Wohnung verbessern die Luft
Wenn du mehrere Zimmerpflanzen hast, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit. Dies ist besonders im Winter wünschenswert, da die Luft in Innenräumen oft zu trocken ist. Zimmerpflanzen in Töpfen absorbieren Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab, was ebenfalls positiv ist. Einige Zimmerpflanzen können sogar Schadstoffe in der Luft absorbieren und als “Luftreiniger” wirken. Efeu und Ringelblume sind zwei gängige Zimmerpflanzen, die auf diese Weise verwendet werden können.
Was ist zu tun, wenn deine Zimmerpflanzen von Schädlingen befallen werden?
Eines der größten Probleme mit Zimmerpflanzen ist, dass sie leicht von Schädlingen befallen werden können, wenn sie nicht gut gedeihen. Es gibt viele verschiedene Arten von Schädlingen, die Zimmerpflanzen auf unterschiedliche Weise befallen. Eine Behandlung, die oft funktioniert, besteht darin, die betroffenen Pflanzen mit einem Teil grüner Seife und fünf Teilen Wasser zu baden.
Autorin: Johanna Damm
Geprüft von Erik Hoekstra
Zuletzt aktualisiert am 2022-12-28